.... soll man sich küssen - oder wie heißt es so schön? Hier eine Erklärung, die ich dazu gefunden habe:
Der Mistelzweig hat das Küssen nicht erfunden, aber er hat es gefördert - zumindest in England. Wer dort mit einem hübschen Mädchen oder einem netten jungen Mann unter dem Zweig mit den weißen Beeren steht, muss freilich die Spielregeln streng beachten: Pflückt man eine Beere - einen Kuss; zwei Beeren - zwei Küsse. Und wenn keine Beeren mehr da sind, ist Schluss mit der Küsserei!
Die Misteln sind viel interessanter, als man beim ersten Blick durch die rosige Brille der Weihnachtsfreude vermuten würde. Die wilde Pflanze, von der es etwa 1400 Arten gibt, wächst meist hoch oben in den Wipfeln der Bäume. Wo man auch leben mag - im Senegal oder in Schweden, in Wales oder Japan - überall hängen Misteln zwischen Himmel und Erde.
Wenn die übrige Natur ihr Winterkleid angelegt oder sich zum Winterschlaf in die Erde verkrochen hat, sind sie eine wahre Augenweide.
Unsere Weihnachtsmistel ist ein immergrüner, kugelförmiger Busch von 60 bis 90 Zentimetern Durchmesser, mit breiten, lederartigen Blättern. Die perlenartigen Beeren sind etwa so groß wie Johannisbeeren und meist weiß oder gelblich. Im Nahen Osten sind sie gelb, orange oder rot. Die Misteln werden dann Anfang Dezember als Weihnachtschmuck gepflückt.
-------------------------------------------------
Soviel zur Pflanze und zum Brauch, der sich um den Mistelzweig rankt. Und weil er einfach zur Weihnachtszeit gehört, ist er heute auch auf meiner Karte gelandet.
Inspiriert dazu wurde ich vom neuen November Paper Pumpkin Mistletoe Set, das ich auf unserer amerikanischen Stampin' Up! Webseite in einem Video sah.
Leider ist das Set in Europa aus logistischen Gründen nicht bestellbar, doch ich habe letztens auf der Messe in Frankfurt solch eine schöne Mistelzweigstanze von Alexander Renke gekauft, da konnte ich zumindestens eine ähnliche Karte nachbasteln.
Jedes Jahr überlege ich mir, wo ich so einen Zweig in meiner Wohnung aufhängen könnte, aber ich hab noch nicht so den richtigen Platz dafür gefunden. Ihn in eine Türzarge zu hängen hat nicht wirklich was. Da stelle ich mir schon so ein tolles Kaminzimmer mit Holzvertäfelung vor. Na ja, an so einem Schlösschen mit Kaminzimmer arbeiten wir noch und bis dahin gebe ich mich erstmal mit dem Zweig auf der Karte zufrieden.
Und laut Anzahl der Beere auf meinem Mistelzweig darf gleich 3x geküsst werden :) - schöner Brauch!
Gruss und Kuss,
Eure
Kommentare