Unglaublich, wie das "Kranzbinde-Fieber" um sich greift und ich freue mich, dass so viele Gefallen an der Handstanze Zierzweig finden und sich ihr Heim mit den schönen handgefertigten Kränzen schmücken. Gestern habe ich mich spontan mit zwei Teammädels getroffen und auch die weltbeste Tochter, die an diesem Wochenende zu Hause ist, hat fleißig mitgestanzt und -geklebt.
Dieses Mal sollte in die Kränze eine Lichterkette eingefügt werden, doch wir stellten dann aber fest, dass eine 20er LED-Lichterkette zu lang ist für den Kranz. Was tun?
Abschneiden, einfach einige Lichter abschneiden. Es hat uns anfangs zwar Überwindung gekostet, aber es hat tatsächlich geklappt und so wurde aus einer 20er eine 10er-Lichterkette. Es waren, wie gesagt, LED-Lichterketten, kleine Birnchen am Draht, der sich eben mühelos kappen ließ. Ich übernehme keine Garantie, dass es mit jeder Lichterkette funktioniert.
So eine Lichterkette, entweder direkt am Anfang, bevor ihr die erste Reihe Zweige aufklebt, um den Pappring wickeln, evtl. mit Klebepunkten fixieren oder, nach dem ihr den Innenkreis mit dem Zierzweig belegt habt, die Lichterkette einfügen und anschließend die 2. Reihe der Zweige aufkleben.
Auf jeden Fall hatten die Beiden schnell ihre Kränze fertig, ich hatte noch die süßen Häuser als Streuteile, die ich irgendwo mal mitgenommen hatte. Kann man ja immer mal gebrauchen und bei den Kränzen machten sie sich richtig gut. Eine Schleife und auch der Zweig aus den Thinlits "Aus jeder Jahreszeit" machen sich dann ebenfalls richtig gut, sind aber auch Geschmacksache, die Ein- oder Andere mag es auch einfach schlichter.
Ich habe dann dieses Mal einen Lichterkranz, den ich beim Schweden gekauft habe, mit den Zweigen verschönert.
Der Kranz hängt jetzt erstmal an einem Regal in unserer Küche und wird in der Adventszeit dann ein Fenster beleuchten.
Da ich so einige Zweige zu viel ausgestanzt hatte, habe ich noch ein Oval gelegt
und den Spruch aus dem Set "Weihnachten daheim", das im Jahreskatalog zu finden ist und das ich immer noch wunderschön finde.
Ihr Lieben, ich kann euch nur ans Herzen legen, macht euch so einen schönen Kranz, ihr werdet so begeistert sein, wie einfach er zu machen und wie wirkungsvoll er ist. Ich hoffe sehr, dass uns diese Stanze noch bis zum Ende des Weihnachtskataloges erhalten bleibt, sie bestellbar ist und vielleicht (hoffentlich) sogar übernommen wird. Leider habe ich aber zur Zeit keine Informationen darüber.
Juckt es dir jetzt in den Fingern, dir aber die tolle Stanze, Klebepunkte, Glitzerpapier oder ein Schleifenband fehlen, dann melde dich gerne per E-Mail bei mir. Ich werde heute Abend eine Sammelbestellung machen und bestelle deine Wünsche dann gerne für dich mit.
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag!
Eure
Hallo Helga,
deine Kränze sehen alle unglaublich schön aus!!!
Verrätst du mir, wie du die Zweige am Schwedenkranz befestigt hast? Heißkleber? Gluedots?
Liebe Grüße
Tanja
Kommentiert von: Tanja | 28. Oktober 2018 um 22:07 Uhr
Einfach traumhaft schön ist dieser Kranz, liebe Helga und mit der Lichterkette wirkt er echt weihnachtlich und verheißungsvoll!
Du hast wirklich immer sehr schöne Ideen und mit Deinen Erklärungen kann man selbige gut nachbasteln! Danke dafür!
Alles Gute Dir weiterhin für jeden Tag!
Herzlich, Ina
Kommentiert von: Ina | 28. Oktober 2018 um 22:42 Uhr
Der Kranz auf dem Stern sieht so wunderschön aus :) . Ich habe versucht, auch solch einen Kranz zu machen, aber ich bekomme ihn nicht so schön hin. Hast du vielleicht Fotos von den einzelnen Arbeitsschritten?
Viele liebe Grüße und schöne Weihnachten
Sabine
Kommentiert von: Sabine | 21. Dezember 2019 um 15:55 Uhr